Neuschwanstein Castle Tours

Neuschwanstein | Das Märchenschloss von König Ludwig II.

Das Schloss Neuschwanstein ist eine architektonische Pracht aus dem 19. Jahrhundert mit einer Kalksteinfassade und tiefblauen Türmchen. Dieses Schloss mit Blick auf die bayerischen Alpen ist die Inspira...

Gegründet auf

1886

Gegründet von

Eduard Riedel

Neuschwanstein Castle

Schnelle Infos

ADRESSE

Neuschwansteinstraße 20, 87645 Schwangau, Germany

EMPFOHLENE DAUER

5+ hours

Zeiten

9:00–18:00

BESUCHER PRO JAHR

1400000

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD

2+ hours (Stoßzeiten), 30-60 mins (Nebenzeiten)

Besuch planen

Schon gewusst?

Die Dekorationen und Gemälde im Inneren des Schlosses veranschaulichen die Ideale und Sehnsüchte von König Ludwig II.

Der große Palast war nicht für königliche Repräsentation gedacht, sondern als Rückzugsort für König Ludwig vor den Augen der Öffentlichkeit.

Hinter dem mittelalterlichen Erscheinungsbild des Schlosses steckt modernste Technik - Warmluft-Zentralheizung, elektrische Klingelanlage, automatische Toilettenspülung, fließendes Wasser auf jeder Etage, Aufzug für den Transport der Mahlzeiten von der Küche zum König und Telefone im dritten und vierten Stock.

Was gibt es im Inneren von König Ludwigs Schloss Neuschwanstein zu sehen?

Der Bau von Schloss Neuschwanstein begann 1869 und dauerte über 17 Jahre. 1886, im Todesjahr von König Ludwig II. Das Innere des Schlosses ist ebenso beeindruckend wie sein Äußeres, mit luxuriösen Möbeln und Dekorationen.

Throne Hall at Neuschwanstein Castle

Thronsaal

Der Thronsaal von Schloss Neuschwanstein wurde von der byzantinischen Ära inspiriert. Dieser opulente Saal, der sich über die 3. und 4. Etage des Palastes erstreckt, ist bekannt für seine gewölbten Decken und feierlichen Kronleuchter. Aufgrund seines frühen Todes hat König Ludwig II. nie von diesem Thron aus regiert.

Die Innenräume von Schloss Neuschwanstein
Singer's Hall at the Neuschwanstein Castle

Sängersaal

Dieser Saal wurde von den Wagner-Opern inspiriert, mit üppigen Wandteppichen und lebendigen Wandmalereien an den Wänden. Er bietet einen dramatischen Kontrast zum Thronsaal und verfügt über eine Bühne und einen Orchestergraben. Obwohl der Saal nie genutzt wurde, spiegelt er die Liebe Ludwigs II. zu den Opern wider.

Minstrels' Hall at Neuschwanstein Castle

Spielmannssaal

Der Minnesänger-Saal zeigt Elemente, die von den höfischen Traditionen des Mittelalters inspiriert sind, als Troubadoure und Minnesänger in Bayern en vogue waren. Dieser Raum hat eine Holzbalkendecke und war als privater Raum gedacht, in dem der König musikalische Darbietungen genießen konnte.

King's bedroom at Neuschwanstein Castle

Schlafzimmer des Königs

Das Schlafzimmer von König Ludwig II. bietet Besuchern einen Einblick in seinen opulenten und extravaganten Lebensstil. In der Mitte befindet sich ein Himmelbett. Üppige Seidenstoffe schmücken die Wände und die Decke ist ein Meisterwerk der Stuckarbeit, verziert mit Schwanenmotiven, verspielten Putten und Symbolen der Monarchie.

Study Room at Neuschwanstein Castle

Arbeitszimmer

Das Studierzimmer im bayerischen Schwanenschloss bietet einen Einblick in die intellektuellen Beschäftigungen von König Ludwig II. Der Raum war mit Bücherregalen voller ledergebundener Bände ausgekleidet und bot dem König einen Ort, an dem er sich in Geschichte, Philosophie und Literatur vertiefen konnte. Das Zimmer verfügt über einen kunstvoll geschnitzten Schreibtisch in der Mitte.

Grottos at Neuschwanstein Castle

Grotten

Das Disney Schloss in München ist berühmt für sein künstliches Höhlensystem, das auch als Grotten bekannt ist. Diese Höhlen mit Wasserfällen und einem See sind ein technisches Wunderwerk. Sie werden fasziniert sein zu sehen, wie um 1869 Facharbeiter im Inneren eines Schlosses Nachbildungen echter Höhlen geschaffen haben.

Geschichte von Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein wurde nach den Designvorstellungen des "verrückten Königs" Ludwig II. und Wagners Opern erbaut. Obwohl der König exorbitante Summen für den Bau des Schlosses ausgab, blieb es zum Zeitpunkt seines Todes unvollständig. Hier erfahren Sie, wie Ludwig II. das Design der Schwanenburg entworfen hat, wie der Bauprozess verlief und wie sie heute funktioniert.

  • 1867 bis 1868: König Ludwig II., der "verrückte König" von Bayern, beauftragte den Architekten Eduard Riedel mit dem Entwurf seines Traumschlosses. Er ließ Elemente der deutschen Romantik und Wagners Opern einfließen und stellte sich vor, eine mittelalterliche Festung nachzubauen.
  • 1869 bis 1870: Der Grundstein für das Schloss wird gelegt. Die notwendige Infrastruktur wie Straßen und Versorgungseinrichtungen wurden festgelegt. Mehrere Arbeiter und Architekten aus ganz Bayern waren an dem Bau beteiligt.
  • 1870 bis 1884: In dieser Zeit wurden die Hauptgebäude von Schloss Neuschwanstein, darunter der Innenhof, das Eingangstor und mehrere Türme, errichtet. Das Äußere des Schlosses hatte begonnen, Gestalt anzunehmen, mit komplizierten Details, die von Richard Wagners Opern inspiriert waren.
  • 1884 bis 1892: Die Innenräume von Neuschwanstein wurden in dieser Zeit kartiert. Von der üppigen Ausstattung über komplizierte Holzschnitzereien bis hin zum Bau der Gewölbedecken im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein wurden in dieser Zeit zahlreiche Veränderungen am Schloss vorgenommen.
  • 1884 bis 1886: Die Privaträume von König Ludwig II., darunter sein Schlafzimmer, sein Arbeitszimmer und sein Esszimmer, wurden in dieser Zeit im Eiltempo fertiggestellt. Diese Zimmer spiegeln den opulenten und verschwenderischen Lebensstil des Königs wider.
  • 1886 bis 1892: In dieser Zeit wurden die öffentlichen Bereiche des Ludwigsschlosses, wie der Große Saal, der Ballsaal und die Gästesuiten gebaut.
  • 1892 bis 1896: In dieser Zeit wurde das umliegende Gelände des Swan Castle landschaftlich gestaltet. Ein Großteil der Zimmer im Inneren von Schloss Neuschwanstein wurde zwar um 1896 fertiggestellt, doch der frühe Tod Ludwigs II. und finanzielle Engpässe stoppten den Bau. Mehrere Teile des Schlosses blieben unvollendet.
  • 1939 bis 1945: Im Gegensatz zu vielen anderen Schlössern in und um Bayern blieb das Schloss Neuschwanstein während des Zweiten Weltkriegs von größeren Schäden verschont, so dass seine architektonische Integrität gewahrt blieb.
  • 20. Jahrhundert: In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg führte die Bayerische Schlösserverwaltung Renovierungsarbeiten rund um das Schlossgelände durch. Das Hauptaugenmerk lag darauf, das ursprüngliche Design zu erhalten und gleichzeitig die strukturelle Stabilität des Schlosses zu bewahren.
  • Die Gegenwart: Heute empfängt das Schloss Neuschwanstein das ganze Jahr über Hunderte von Besuchern und wird für seine architektonische Brillanz gefeiert. Die Bayerische Schlösserverwaltung kümmert sich auch weiterhin um die Erhaltung des Schlosses von Ludwig II. und sorgt dafür, dass es langfristig erhalten bleibt. Dazu gehören die laufende Instandhaltung, Restaurierungsprojekte und Strategien zur Besucherverwaltung, um das Schloss und seine Umgebung zu schützen.

Die Architektur von Schloss Neuschwanstein

Wer hat Schloss Neuschwanstein gebaut?

Who built Neuschwanstein Castle?

Das Schloss Neuschwanstein in Bayern wurde unter der Herrschaft von König Ludwig II. erbaut. Der architektonische Entwurf dieses Schlosses stammt hauptsächlich von Eduard Riedel, einem damals noch relativ unbekannten Architekten. Riedel ließ sich bei seinem Entwurf von verschiedenen architektonischen Stilen inspirieren, darunter Romanik und Gotik, sowie von den Opern Richard Wagners, den König Ludwig II. sehr bewunderte. Das Design des Schlosses sollte an die romantischen Ideale des Rittertums und der mittelalterlichen Überlieferungen erinnern.

Während Eduard Riedel für die architektonische Gestaltung des Schlosses Neuschwanstein verantwortlich war, trugen mehrere andere Arbeiter und Architekten zu dessen Statur bei. Georg von Dollmann war eine dieser bemerkenswerten Persönlichkeiten, die nach Riedels Ausscheiden aus dem Projekt im Jahr 1884 die Leitung übernahm. Auch nach dem Ableben Ludwigs II. blieb das Schloss unvollendet. Mehrere Zimmer, wie die große Kapelle, wurden nie realisiert.

Architektur von Schloss Neuschwanstein

Neuschwanstein Castle

Die Architektur von Schloss Neuschwanstein wurde in erster Linie von den romantischen Schlössern des Mittelalters inspiriert, enthält aber auch Elemente aus dem byzantinischen, romanischen und gotischen Stil. Das Design des Schlosses erweckt ein Gefühl von Fantasy, mit hoch aufragenden Türmen, verzierten Türmchen und komplizierten Schnitzereien. Das Innere des Schlosses ist ebenso beeindruckend, mit prächtigen Zimmern, die mit Wandmalereien, Fresken und Buntglasfenstern verziert sind.

Das Disney Schloss in München wurde mit den modernsten Bautechniken der damaligen Zeit gebaut, darunter Stahlbeton und Stahlrahmen. Das Schloss war auch mit einer Zentralheizung und einer Toilette mit Wasserspülung ausgestattet.

Interessante Fakten über Schloss Neuschwanstein

Tagesausflüge von Schloss Neuschwanstein

Wenn Sie einen Ausflug zum Disney Schloss München planen, sollten Sie sich im Dorf Hohenschwangau umsehen und andere Schlösser in der Nähe von Schloss Neuschwanstein erkunden.

  • Schloss Hohenschwangau: Das Schloss Hohenschwangau liegt nur wenige Minuten von Neuschwanstein entfernt und war einst die Kindheitsresidenz von König Ludwig II. Der Name des Schlosses bedeutet übersetzt 'Hoher Schwanenlandpalast'. Das Schloss Hohenschwangau ist beliebt für seinen romantischen Baustil und seine atemberaubende Lage mit Blick auf den Alpsee und die umliegenden Berge. Der Vater von Ludwig II. beaufsichtigte den Bau des Schlosses, der 1837 abgeschlossen wurde.
  • Schloss Linderhof: Das in der Nähe des Dorfes Ettal gelegene Schloss Linderhof ist das kleinste der von Ludwig II. in Auftrag gegebenen Schlösser. Berühmt ist das Schloss jedoch für seine Architektur im Rokoko-Stil, die von den prunkvollen Palästen des französischen Königs Ludwig XIV. inspiriert wurde, den Ludwig bewunderte. Die Innenräume sind mit kunstvollen Verzierungen, vergoldeten Möbeln und komplizierten Holzschnitzereien ausgestattet. Wie Schloss Neuschwanstein diente auch Schloss Linderhof als privater Rückzugsort für Ludwig II. Das Schloss ist mit dem Auto etwa eine Stunde von Neuschwanstein entfernt.

Neuschwanstein Touren ab München

Häufig gestellte Fragen zu Bayerns Schloss Neuschwanstein

Was ist die Schwanenburg?

Das Schloss Neuschwanstein wird oft als das 'Schwanenschloss Bayerns' bezeichnet, da die Fassade und die Wandmalereien des Schlosses mit Schwanenmotiven verziert sind. König Ludwig II. war von der Legende des Schwanenritters fasziniert und versuchte, deren Bilder in seine Schöpfung einfließen zu lassen.

Warum wird Neuschwanstein das Disney-Schloss von München genannt?

Das Schloss Neuschwanstein ist als das Disney-Schloss von München bekannt, denn es diente als Inspiration für das Schloss, das gezeigt wird, wenn Disney sein Logo zeigt. Es heißt, dass Walt Disney von der märchenhaften Erscheinung Neuschwansteins inspiriert wurde und die Türmchen und Türme in das Logo seines Unternehmens aufnahm.

Wofür ist Schloss Neuschwanstein berühmt?

König Ludwig II., der "verrückte König" von Bayern, gab den Bau eines aufwendigen, märchenhaften Schlosses in Auftrag, um seine idealisierten Versionen der deutschen Romantik zu verwirklichen. Er war fasziniert von den höfischen Legenden des Mittelalters und den Opern Richard Wagners und versuchte, einen Palast mit diesen Elementen zu bauen. Das Schloss ist berühmt für seine romanischen Innenräume und die kunstvollen Fassaden mit Schwanenmotiven, hoch aufragenden Türmen und Buntglasfenstern.

Wann wurde Schloss Neuschwanstein erbaut?

Der Bau des Schlosses begann 1869 und wurde um 1886 weitgehend abgeschlossen. Aufgrund des vorzeitigen Ablebens Ludwigs II. und finanzieller Engpässe blieb der Bau von Schloss Neuschwanstein unvollendet. Auch heute noch sind mehrere Elemente der Innenausstattung des Schlosses unvollständig.

Wie weit ist Schloss Neuschwanstein von München entfernt?

Das Schloss Neuschwanstein ist etwa 109 Kilometer von München entfernt. Die Fahrt von München nach Neuschwanstein dauert etwa eineinhalb Stunden. Für Ihren Komfort können Sie Neuschwanstein Touren inklusive Transfer von München buchen.

Wie kann ich Tickets für Schloss Neuschwanstein buchen?

Wir empfehlen, ​Schloss Neuschwanstein Tickets online zu kaufen, um Zeit und Geld zu sparen. Durch die Buchung von Online-Tickets erhalten Sie garantierten Zugang und können die Attraktion erkunden, egal wie groß der Andrang am Tag Ihres Besuchs ist. Ziehen Sie die Buchung von Premium geführten Touren in Betracht, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

Kann ich von Schloss Neuschwanstein aus Tagestouren planen?

Ja, wenn Sie einen Besuch im Schloss Neuschwanstein planen, sollten Sie ein paar Stunden mehr Zeit einplanen, um die nahegelegene Tour ​Schloss Hohenschwangau und ​Schloss Linderhof zu besuchen. Diese Schlösser wurden ebenfalls von König Ludwig II. in Auftrag gegeben und vermitteln ein umfassenderes Verständnis der bayerischen Geschichte.

Weitere Infos

Neuschwanstein Castle opening hours

Öffnungszeiten von Schloss Neuschwanstein

Jetzt buchen
Getting to the Neuschwanstein Castle

Anfahrt zum Schloss Neuschwanstein

Jetzt buchen
Hohenschwangau Castle

Der Kindheitssitz von Ludwig II.

Jetzt buchen
Neuschwanstein Castle Tours
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
AFFIRM
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.