Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, die Kindheitsresidenz von König Ludwig II.

Das inmitten der bayerischen Alpen gelegene Schloss Hohenschwangau wurde von König Maximilian II. als Sommerresidenz erbaut. Das Schloss aus dem 19. Jahrhundert verfügt über eine beeindruckende gotische Architektur und ein reiches, mit Fresken geschmücktes Interieur. Das Schloss war der Kindheitsspielplatz von König Ludwig II., der hier auch seine lebenslange Faszination für mittelalterliche Ritter und Artuslegenden entfachte - eine Fantasie, die sich in seiner berühmteren Schöpfung, dem Schloss Neuschwanstein, widerspiegelt.

Warum sollten Sie das Schloss Hohenschwangau besuchen?

Why visit the Hohenschwangau Castle?
  • Königliche Wurzeln: Schloss Hohenschwangau wurde als Sommerresidenz für König Maximilian II, den Vater von König Ludwig II, erbaut. Der junge Ludwig verbrachte hier einen Großteil seiner Kindheit und das Schloss prägte seine Faszination für mittelalterliche Legenden und Ritter, ein Thema, das auch in einem anderen seiner berühmten Schlösser, dem Schloss Neuschwanstein, eine zentrale Rolle spielt.
  • Gotische Erhabenheit: Das Schloss verfügt über eine atemberaubende gotische Architektur, die durch Spitzbögen, gerippte Gewölbedecken, Buntglasfenster und komplizierte Steinarbeiten gekennzeichnet ist. Dieser Stil, der das Zusammenspiel von Licht und Schatten betont, erweckt ein Gefühl von Erhabenheit und Mystik, das perfekt zu einem romantischen Märchenschloss passt.
  • Alpenparadies: Das Schloss liegt inmitten der atemberaubenden bayerischen Alpen und bietet einen weiten Blick auf das smaragdgrüne Wasser des Alpsees und die dramatischen Berggipfel dahinter. Das friedliche Ambiente der Region bietet eine perfekte Flucht aus der Hektik des Alltags.
  • Ein märchenhaftes Schloss: Mit seinen farbenfrohen Fresken, die Szenen aus Mythen und Legenden darstellen, der opulenten Ausstattung und der dramatischen Alpenkulisse über dem Alpsee fühlt sich ein Besuch im Schloss Hohenschwangau an wie ein echtes Märchen.
  • Perfekt für einen Tagesausflug: Hohenschwangau ist nur einen kurzen Spaziergang von Schloss Neuschwanstein entfernt, so dass Sie beide Schlösser an einem Tag besuchen können. Wenn Sie Geschichte und Kunst lieben, empfehlen wir Ihnen, diese beiden Schlösser zu erkunden, um einen Einblick in die Opulenz der bayerischen Könige zu bekommen.
Richtung zum Schloss Neuschwanstein

Wie überspringt man den Schnelleinlass auf Schloss Hohenschwangau?

Hohenschwangau, das Elternhaus von König Ludwig II., bietet faszinierende Einblicke in sein Leben und seine Liebe zur Kunst. Die Fresken und Motive im Inneren des Schlosses stellen Szenen aus Wagners Opern dar. Das Schloss liegt direkt neben Neuschwanstein und wird jedes Jahr von Hunderten von Besuchern besucht.

Umgehen Sie lange Warteschlangen am Eingang und genießen Sie bevorzugten Zugang zum Schloss mit Schloss Hohenschwangau Schnelleinlass-Tickets. Diese Tickets beinhalten auch einen Audioguide, der in über 19 Sprachen verfügbar ist, damit Sie das Schloss in Ihrem eigenen Tempo erkunden und mehr über seine Geschichte und Architektur erfahren können.

Planen Sie Ihren Besuch auf Schloss Hohenschwangau

Hohenschwangau Castle

Die Öffnungszeiten von Schloss Hohenschwangau variieren je nach Saison. Aufgrund der längeren Tageslichtdauer in den Sommermonaten ist das Schloss abends eine Stunde länger geöffnet, so dass Sie mehr Zeit haben, das Schloss zu erkunden.

    1. März bis 15. Oktober:
    9 Uhr bis 17:00 Uhr
    1. Oktober bis 22. März:
    10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Hinweis:

  • Das Schloss ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen.
  • In der Burg gibt es keinen Aufzug und Sie müssen während der Tour 90 Stufen hinaufsteigen.
Öffnungszeiten von Schloss Neuschwanstein

Adresse: Alpseestraße 30, 87645 Schwangau, Deutschland
Kartenansicht

  • Mit dem Bus: Sie erreichen Schloss Hohenschwangau vom Flughafen Memmingen aus mit dem FlixBus 163 nach Füssen (Kemptener Straße). Dann können Sie zum Bahnhof, Füssen, laufen und den Bus Nummer 9651 oder 73 nehmen, um an der Bushaltestelle Hohenschwangau Gymnasium auszusteigen und zum Schloss zu gelangen.
  • Mit dem Auto: Nehmen Sie die A96 vom Flughafen Memmingen und fahren Sie bei Kemptener auf die A7. Nehmen Sie dann die B310 zu Ihrem Ziel in Hohenschwangau, Schwangau.
Wo befindet sich Neuschwanstein?

Wer hat das Schloss Hohenschwangau gebaut?

Kronprinz Maximilian, der spätere König Maximilian II. von Bayern, entdeckte 1819 bei einer Wanderung die Ruinen einer mittelalterlichen Burg namens Schwanstein. Verzaubert von der Lage, kaufte er die Ruinen und begann ein ehrgeiziges Projekt, um sie im Stil der romantischen Architektur wiederaufzubauen. Der Bau dauerte von 1833 bis 1837. Maximilian plante Hohenschwangau nicht nur als Residenz, sondern auch als Hommage an die mittelalterliche deutsche Geschichte und Legenden. Das daraus entstandene Schloss spiegelte seine Leidenschaft für das Rittertum und die Sagen wider und inspirierte auch seinen Sohn, den zukünftigen König Ludwig II. dazu, sich für die Künste zu interessieren.

Das Schloss Neuschwanstein von König Ludwig II.

Geschichte des Schlosses Hohenschwangau

  • Ursprünge (1819): Kronprinz Maximilian, der spätere König Maximilian II. von Bayern, entdeckte bei einer Wanderung die Ruinen einer mittelalterlichen Burg namens Schwanstein. Er war von dem Ort verzaubert und beschloss, die Ruinen zu kaufen.
  • Umgestaltung (1833-1837): Maximilian II. plante Hohenschangau nicht nur als Residenz, sondern auch als Hommage an die mittelalterliche deutsche Geschichte und Legenden. Er nahm ein ehrgeiziges Projekt in Angriff, um das Schloss im Stil der romantischen Architektur wiederaufzubauen. Das daraus entstandene Schloss spiegelte seine Leidenschaft für das Rittertum und die Sagen wider und wurde zu einem Rückzugsort für ihn und seine Familie, darunter auch sein Sohn, der zukünftige König Ludwig II.
  • Königliche Inspiration (Mitte des 19. Jahrhunderts): König Ludwig II. verbrachte einen Großteil seiner Kindheit auf Schloss Hohenschwangau. Die Schönheit des Schlosses und seine Verbindung zu mittelalterlichen Legenden würden einen bleibenden Eindruck bei ihm hinterlassen.
  • Ein neuer Traum (1868): Nach seiner Thronbesteigung machte sich Ludwig II. daran, ein "Neues Schloss Hohenschwangau" zu bauen - das, was wir heute als Schloss Neuschwanstein kennen. Er stellte sich Neuschwanstein als eine noch beeindruckendere Nachbildung eines mittelalterlichen Schlosses vor, eine märchenhafte Vision der Monarchie.
  • Verschiebbare Pläne (1868-1886): Der Bau von Neuschwanstein war ein komplexes und sich ständig weiterentwickelndes Projekt. Ludwig II. war bekannt für seine akribische Liebe zum Detail und seinen Wunsch, moderne Elemente in das Schloss einzubauen. Dies und die schwierige Baustelle auf dem Berggipfel führten zu Verspätungen. Im Laufe des Projekts nahm Ludwig II. auch Änderungen an den Plänen vor, wie z.B. die Ersetzung der Gästezimmer durch einen großen Thronsaal.
  • Vermächtnis (1886-Gegenwart): Neuschwanstein wurde nie vollständig fertiggestellt. Ludwig II. starb 1886, und das Schloss wurde kurz darauf als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Heute sind die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein beliebte Touristenziele, die jedes Jahr Millionen von Besuchern anziehen.

Das private Schloss Linderhof von Ludwig II.

Schloss Hohenschwangau Highlights

Hohenschwangau Castle

Ein Fenster in die königliche Geschichte

Hohenschwangau diente dem Vater von König Ludwig II, König Maximilian II, als Sommerresidenz. Das Schloss bietet einen Einblick in das Leben der bayerischen Könige. Hier verbrachte der junge Ludwig seine Kindheit inmitten von mittelalterlichen Legenden und Artussagen und entfachte damit eine lebenslange Faszination, die ihn zum Entwurf von Schloss Neuschwanstein inspirieren sollte.

Hohenschwangau Castle

Gotisches architektonisches Juwel

Hohenschangau ist ein Zeugnis der neugotischen Architektur des 19. Jahrhunderts. Die Burg ist bekannt für ihr präzises Mauerwerk mit Spitzbögen, Kreuzrippengewölben und kunstvollem Maßwerk. Die farbenfrohen Fresken mit Szenen aus Wagners Opern und mittelalterlichen Legenden verleihen dem Gebäude noch mehr Pracht.

Hohenschwangau Castle

Zwilling zum Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Hohenschwangau ist nur einen kurzen Spaziergang oder eine Kutschfahrt vom Schloss Neuschwanstein entfernt. Sie können einen Besuch in Hohenschwangau ganz einfach mit einer Tour durch Neuschwanstein verbinden und so einen perfekten Tagesausflug mit zwei Schlössern machen. Schloss Neuschwanstein, auch bekannt als das Schwanenschloss, ist bekannt für seine Türme und die atemberaubende Bergkulisse.

Hohenschwangau Castle

Atemberaubende Alpenpanoramen

Hohenschwangau liegt inmitten der atemberaubenden bayerischen Alpen und bietet einen ruhigen Rückzugsort in den Alpen. Hoch aufragende schneebedeckte Gipfel und üppige grüne Wälder bilden eine atemberaubende Kulisse für das Schloss. Das kristallklare Wasser des Alpsees spiegelt die Schönheit der Umgebung wider und lädt Sie zum Entspannen und Erholen ein. Von der Burgspitze aus können Sie kilometerweit über die hügelige Landschaft blicken.

Buchen Sie Ihre Tickets für Schloss Neuschwanstein

Schloss Neuschwanstein Tickets mit Audioguide

Jetzt buchen, später zahlen
Flexible Dauer
Audioguide
Geführte Tour
Transfer inklusive

Ab München: Ganztägige geführte Tour von Neuschwanstein und Schloss Linderhof

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
10 Std. - 10 Std. 30 Min.
Audioguide
Transfer inklusive

Schloss Hohenschwangau: Schnelleinlass-Tickets mit Audioguide

Flexible Dauer
Audioguide

Ab München: Sommer-Tour durch Schloss Neuschwanstein mit Fahrradtour

Kostenlose Stornierung
Jetzt buchen, später zahlen
11 Std.

Häufig gestellte Fragen über Schloss Hohenschwangau

Wie buche ich Tickets für Schloss Hohenschwangau?

Am besten buchen Sie Tickets für Schloss Hohenschwangau online, um sich den Zugang zu sichern, egal wie groß der Andrang am Tag Ihres Besuchs ist. Online-Tickets zu buchen ist ebenfalls bequem und hilft, Zeit und Geld zu sparen.

Was ist in einem Ticket für Schloss Hohenschwangau enthalten?

Mit den Schloss Hohenschwangau Schnelleinlass-Tickets erhalten Sie bevorzugten Zugang zum Schloss. Sie müssen nicht mehr in langen Schlangen warten und können das Schloss direkt betreten. Holen Sie sich einen mehrsprachigen Audioguide, der in über 19 Sprachen verfügbar ist, und erkunden Sie die Stadt in Ihrem eigenen Tempo.

Warum ist das Schloss Hohenschwangau berühmt?

Das Schloss Hohenschwangau ist der Kindheitssitz von König Ludwig II. von Bayern. Ursprünglich wurde es als Sommerresidenz für König Maximilian II, seinen Vater, gebaut. Die Verbindung des Schlosses zu Ludwig II., dessen extravagante Projekte wie das Neuschwanstein weltberühmt sind, zieht viele Besucher an. Auch die alpine Lage von Hohenschwangau bietet eine entspannende Flucht.

Kann ich Schloss Neuschwanstein vom Schloss Hohenschwangau aus sehen?

Ja, Sie können Neuschwanstein vom Schloss Hohenschwangau aus sehen. Einer der beliebtesten Fotopunkte ist der Garten von Hohenschwangau, von dem aus Sie einen atemberaubenden Blick auf Neuschwanstein über das Tal haben. Es ist ein wahrhaft magischer Anblick!

Wie weit ist Schloss Hohenschwangau von Neuschwanstein entfernt?

Das Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein liegen ganz in der Nähe voneinander. Sie sind nur etwa 2 Kilometer voneinander entfernt. Es ist eine beliebte Route für Besucher. Sie können diese beiden kultigen Schlösser an einem Tag erkunden.

Wer hat das Schloss Hohenschwangau gebaut?

König Maximilian II. von Bayern gab den Bau von Schloss Hohenschwangau in Auftrag, das als private Sommerresidenz dienen sollte. Das Schloss ist heute als das Elternhaus Ludwigs II. bekannt, das seine Vorstellungen von mittelalterlichen Legenden prägte, was später zu seiner lebenslangen Liebe zu den Künsten beitrug.

Wann ist das Schloss Hohenschwangau geöffnet?

Die Öffnungszeiten von Schloss Hohenschwangau variieren je nach Saison. Während der Sommersaison, die vom 23. März bis zum 15. Oktober dauert, ist das Schloss täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. In der Wintersaison, vom 16. Oktober bis zum 22. März, sind die Öffnungszeiten etwas kürzer. Dann ist das Schloss täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet.

Wo befindet sich das Schloss Hohenschwangau?

Das Schloss Hohenschwangau befindet sich im Dorf Hohenschwangau, in der Nähe der Stadt Füssen, in den bayerischen Alpen.Es liegt im südwestlichen Teil Bayerns, nahe der österreichischen Grenze.

Wie kann ich das Schloss Hohenschwangau mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?

Um vom Flughafen Memmingen zum Schloss Hohenschwangau zu gelangen, können Sie den FlixBus 163 nach Füssen (Kemptener Straße) nehmen. Von dort aus gehen Sie zum Bahnhof Füssen und nehmen entweder den Bus Nr. 9651 oder 73 bis zur Bushaltestelle Hohenschwangau Gymnasium, die dem Schloss am nächsten ist. Wenn Sie vom Flughafen Memmingen kommen, nehmen Sie die A96 und fahren bei Kempten auf die A7. Von dort aus nehmen Sie die B310, um Hohenschwangau, Schwangau zu erreichen.

Weitere Infos

Hohenschwangau Castle

Über Schloss Neuschwanstein

Jetzt buchen
Hohenschwangau Castle

Schloss Neuschwanstein von innen

Jetzt buchen
Hohenschwangau Castle

Neuschwanstein Touren ab München

Jetzt buchen
Neuschwanstein Castle Tours
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.